top of page
  • Facebook Social Icon
  • Instagram Social Icon
  • LinkedIn Social Icon

PISA-Studie: Ein Gespräch mit Bildungsrebell Alain Pichard über das Schulsystem in der Schweiz



Alain Pichard, geboren 1955 in Biel, hat sich im Laufe seiner über vier Jahrzehnte währenden Tätigkeit als Lehrer an Real- und Sekundarschulen, speziell in Brennpunktschulen in Biel, einen Namen gemacht. Sein Wirken als Mitinitiator des Memorandums "550gegen550", als Mitherausgeber von "Einspruch" und als Gründer des "Lehrlings- und Migrantentheaters TheaterzoneBiel" hat ihn zu einer prominenten Persönlichkeit im Bildungsbereich werden lassen. Pichard, weithin bekannt als der "berühmt-berüchtigtste Lehrer der Schweiz", engagiert sich auch politisch und ist als Grossrat für die Grünliberale Partei (GLP) im Kanton Bern aktiv. Seine politische Laufbahn, die ihn von der Partei der Arbeit über die Grünen bis hin zu den Grünliberalen führte, wo er sich dem liberalen rechten Flügel zugehörig fühlt, zeugt von seiner Rolle als "politischer Migrant". Seine pointierte Kritik an der Integration ausländischer Jugendlicher und sein Engagement für Israel lösten bei vielen Linken in der Schweiz starke Reaktionen. Pichardschreibt regelmässig für das "BielBienne", die "Neue Zürcher Zeitung", den "Nebelspalter", die "Weltwoche" und "Achgut.com". Er betreibt zudem den Bildungsblog "Condorcet".



In einem erhellenden Dialog im Podcast "Der Stoische Pirat" gibt Pichard tiefgreifende Einblicke und äussert kritische Betrachtungen zur Bildungspolitik, speziell im Kontext der PISA-Studien und ihrer weitreichenden Folgen. Seine provokativen Aussagen und klaren Meinungen sorgen für Diskussionsstoff und laden zum intensiven Nachdenken ein. Er spricht ungeschönt über die Herausforderungen im Bildungssystem, die Rolle der Lehrer und die Bedeutung der Integration. Pichard fordert das Publikum heraus, indem er die gängigen Annahmen hinterfragt und zum kritischen Hinterfragen des Status quo anregt.


Pichards offene und manchmal kontroverse Sichtweise, gepaart mit seinem reichen Erfahrungsschatz, machen das Interview zu einem Muss für alle, die sich für Bildung, Politik und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren. Seine Einblicke in das Bildungssystem und die politischen Prozesse der Schweiz bieten eine seltene und wertvolle Perspektive. Wer sich für Bildung, Integration und die Zukunft der Schule interessiert, sollte diesen Podcast nicht verpassen.


Pichards unverblümte Kritik:


PISA-Studien – Mehr als nur Zahlen:

Pichard nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die PISA-Studien geht: "Es ist ein bisschen wie bei einem MRA-Test. Man nimmt einen kleinen Teil heraus, prüft ihn und glaubt, alles darüber zu wissen." Diese Metapher verdeutlicht seine Skepsis gegenüber einer reduktionistischen Sicht auf Bildung.


Bildungsausgaben – Ein fragwürdiges Verhältnis:

Pichard kritisiert offen das Verhältnis von Ausgaben und Ergebnissen im Bildungsbereich: "Wir werfen Geld in die Bildung, als ob es keine Grenzen gäbe, aber sehen wir wirklich die Ergebnisse?" Diese provokante Frage stellt die Effektivität der Bildungsinvestitionen in Frage.


Integration und Migration – Ein differenziertes Bild:

Pichards Ansichten zur Integration sind ebenso direk: "Die Schule kann nicht alle Probleme der Welt lösen. Wir konzentrieren uns auf Integration, aber vergessen dabei oft die Bildung selbst." Diese Aussage fordert die gängige Praxis heraus und wirft ein neues Licht auf die Rolle der Schule in der Integrationsdebatte.


Schulsystem und seine Zukunft – Zurück zu den Wurzeln:

Abschliessend fordert Pichard eine Rückbesinnung auf Grundwerte: "Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. Lesen, Schreiben und Rechnen – darauf kommt es an." Mit diesem Appell plädiert er für eine Konzentration auf das Wesentliche im Bildungssystem.


Pichards Standpunkte in diesem Podcast sind nicht nur Gedankenanstösse, sondern auch eine Herausforderung für alle, die sich mit Bildung und ihren vielfältigen Aspekten auseinandersetzen. Seine provokativen Ideen und klaren Worte bieten eine frische Perspektive und laden zum kritischen Hinterfragen ein.


Quellen:




Comments


RECENT POST
bottom of page