top of page

Stoische Strategien zum Glücklichsein


Obwohl uns das Leben nicht immer positiv gesinnt ist, wir manchmal Rückschläge und Enttäuschungen hinnehmen müssen, ist dies noch lange kein Grund unglücklich zu sein. Die Stoiker zeigen uns, wie man auch missliche Situationen als zufriedener Mensch übersteht.


Das Leben ist eine Art Achterbahnfahrt. Jeder Mensch erlebt Hoch und Tiefs. Es gibt Phasen, da läuft alles wie man es sich wünscht, dann, wie aus heiterem Himmel, nimmt unser Lebensweg einen anderen unerwarteten Lauf. Manchmal hat man das Gefühl der glückloseste Mensch auf der Welt zu sein und plötzlich geht es wieder aufwärts. Es gibt auch Momenten da treten Glück und Elend fast gleichzeitig auf, dies sind meines Erachtens die emotional intensivsten Erlebnisse.


Egal, wie sehr wir auch planen, uns Sorgen machen und versuchen sämtliche Vorbereitungen zu treffen um Unglücke zu verhindern, manchmal passieren sie einfach trotzdem. Kein Mensch ist fehlerfrei und kein Mensch kann das Schicksal bzw den Faktor Zufall beeinflussen. Wohl oder übel, wir müssen lernen Rückschläge, unerwartete Situationen und unerfreuliche Überraschungen hinzunehmen und mit diesen umzugehen.


In einem Interview wurde der ukrainische Schwergewichtsboxer Aleksandr Usyk gefragt, was sein Plan für die Zukunft sei. Der Ukrainer setzte sein für ihn typischen Lachen auf und meinte: "Wenn Du Gott zum Schmunzeln bringen willst, dann erzähle ihm von deinen Plänen."


Unser grosses Problem ist, dass wir unsere Zufriedenheit sehr stark vom Erreichen uns gesetzter Ziele abhängig machen. Es ist richtig, dass wir die Zukunft hoffnungsvoll sehen, es ist aber gefährlich, wenn wir unser Glück fest an die Erreichung eines Zieles knöpfen. Je grösser die Erwartung, desto grosser die Enttäuschung. Der Grad der Unzufriedenheit und der Frustration hängt in einem direkten Zusammenhang mit der Erwartungshaltung. Wenn wir uns zB auf die Ferien am Strand freuen und es während dem ganzen Aufenthalt nur regnet, sind wir in der Regel enttäuscht, unzufrieden und verärgert.


Enttäuschung ist nichts anderes, als die negative Diskrepanz zwischen dem Erhofften und dem tatsächlichen Erlebten. Enttäuschung kann sich auf unser psychisches und physisches Wohlbefinden enorm nachteilig auswirken.


Ein extremes Beispiel liefert der Psychologe Viktor E. Frankl in seinem Buch "Trotzdem ja zum Leben sagen" aus seiner Zeit im KZ Türkheim, einem Aussenlager von Dachau. Im Februar 1945 vertraute sich der Blockälteste, ein bekannter Komponist, Frankl heimlich an. Er erzählte ihm von einem Traum, in welchem ihm eine geheimnisvolle Stimme offenbarte, dass die Befreiung des Lagers am 30. März erfolgen werde. Der Komponist war fest von dieser Prophezeiung überzeugt. Die Hoffnung liess ihn körperlich sogar erstarken. Mit der Zeit wurde es aber immer unwahrscheinlicher, dass die Befreiung tatsächlich Ende März erfolgen würde. Am 29. März erkrankte der Komponist plötzlich an hohem Fieber. Am 30. März – also am Tage, an dem gemäss der Prophezeiung die amerikanischen Truppen das Lager hätten befreien sollen – begann der Komponist schwer zu delirieren und verlor schliesslich das Bewusstsein. Am 31. März war er tot. Er war an Fleckfieber gestorben. Der Komponist erlag schlussendlich an den Folgen der Enttäuschung. Die Befreiung Türkheims durch die US Army erfolgte übrigens nur gerade 27 Tage später.


Wir müssen also einsehen, dass unser Leben nicht vollumfänglich planbar ist und der Verlauf unseres Lebens von externen Faktoren und auch Zufällen abhängt. Wir müssen uns auch Bewusstsein, dass wir unser Glück bzw den Wert unseres Lebens nicht vom Erreichen ferner Ziele abhängig machen dürfen.


Jetzt stellt sich die Frage, danach wie man sein Leben angehen soll, damit wir es als sinnvoll und glücklich empfinden. Was ist ein sinnvolles Leben? Was soll ich tun, wie soll ich mich verhalten, um mein Leben sinnvoll zu gestalten?


Der deutsche Philosoph Friedrich Kambertel schrieb dazu: "Das Leben selbst hat einen Eigenwert. Wem es also gelingt, sein Leben um seiner selbst willen zu leben, der erfährt die wahre Lebensfreude. Einen tieferen Sinn gibt es nicht!"