

Das Gift der Selbstgerechtigkeit – und sechs Wege, es zu entgiften
Warum wir glauben, die Guten zu sein – und wie wir lernen können, das Böse im Anderen zu überwinden. In der 172. Folge des Podcasts *Der Stoische Pirat* geht es um Psychologie – genauer gesagt um ein Phänomen, das kompliziert klingt, aber unser tägliches Leben prägt. Ein Phänomen, das unser Denken vergiftet, Dialoge zerstört, Freundschaften zerreisst und Demokratien untergräbt – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Es trägt den Namen "Motiv-Attributions-Asymmetrie".


Mädchenschulen schlagen Koedukation – Neue Studie zerstört Gleichheits-Mythos!
Eine neue umfassende Studie aus Südkorea hat untersucht, ob es einen Unterschied macht, ob junge Frauen in reinen Mädchenschulen unterrichtet werden, oder in gemischten Klassen. Die Antwort? Ja. Ein gewaltiger Unterschied!


Glaub nicht alles, was du denkst - Warum Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – und was wir dagegen tun können.
Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass die meisten Menschen keine Ahnung zu haben scheinen, wie die Welt wirklich funktioniert? Dass sie voller Vorurteile sind, nicht hinterfragen – und sich trotzdem verdammt sicher fühlen? Nun, Jeder hält sich für rational, für aufgeklärt, für objektiv. Aber wir alle – du, ich, selbst Professoren – leben oft mehr aus Glauben als aus Wissen. Und Intelligenz und Bildung schützen uns nicht davor. Im Gegenteil – manchmal machen sie es sogar sc


Wer ist hilfsbereiter? Linke oder Rechte?
n einer neuen US-amerikanischen Studie wurde untersucht, ob politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen. Nicht in Krieg oder Katastrophe. Nein – ganz alltäglich: Beim Umzug. Beim Kaffeekauf. Oder bei einem medizinischen Notfall in der Nachbarschaft. Und die Resultate waren bezeichnend. Wer hift mehr? Poitisch links oder rechts stehende Menschen?


Vom Mönch zur Frau - Die unglaubliche Geschichte der Jvana Zablonier
Vom Benediktinermönch zur Frau, vom Kloster zur politischen Meinungsfreiheit, vom inneren Zweifel zur äusseren Klarheit – die Geschichte von Jvana Zablonier sprengt jede Schublade. Ihre Lebensreise ist nicht nur ungewöhnlich, sondern zutiefst menschlich. Im Podcast "Der Stoische Pirat" erzählt sie, was es heisst, sich selbst treu zu bleiben – gegen alle Widerstände.


Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen Geschichten brauchen
Leitsätze klingen gut, verändern aber nichts. Wer wirklich führen will, braucht keine Floskeln – sondern eine echte Geschichte.


Eine Welt ohne Vergebung: Warum unsere Gesellschaft scheitert
Unsere Gesellschaft zerbricht an Selbstgerechtigkeit. Ohne Vergebung gibt es keinen Zusammenhalt. Warum wir Fehler akzeptieren müssen.


Ich bat Gott um Kraft - und bekam Schwierigkeiten: Das Mantra für dein stärkstes Jahr
Wir stehen einem neuen Jahr, und ich sage euch: Es gibt keine bessere Zeit, um uns an etwas zu erinnern, das wir im Trubel unserer ach so...


Stoizismus unter Beschuss: Wie eine Studie der Universität Zürich eine ganze Philosophie verzerrt
Eine Studie der Uni Zürich behauptet, Stoiker seien besonders suizidgefährdet. Ist das wahr, oder steckt dahinter eine Fehlinterpretation?


Wenn Professoren schweigen: Die gefährliche Macht der Selbstzensur
Die Selbstzensur unter Professoren ist real. Eine neue Studie deckt eine alarmierende Entwicklung auf.





