

Glaub nicht alles, was du denkst - Warum Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – und was wir dagegen tun können.
Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass die meisten Menschen keine Ahnung zu haben scheinen, wie die Welt wirklich funktioniert? Dass sie voller Vorurteile sind, nicht hinterfragen – und sich trotzdem verdammt sicher fühlen? Nun, Jeder hält sich für rational, für aufgeklärt, für objektiv. Aber wir alle – du, ich, selbst Professoren – leben oft mehr aus Glauben als aus Wissen. Und Intelligenz und Bildung schützen uns nicht davor. Im Gegenteil – manchmal machen sie es sogar sc


Europa hat ein Migrationsproblem - Der Wegzug der Leistungsträger
Alle reden über Migration – aber nur über die Zuwanderung. Was bislang kaum jemand bemerkt hat: Es findet auch eine Abwanderung statt. Eine leise, unspektakuläre – und doch tiefgreifende Bewegung. Die Abwanderung der Leistungsträger. Unternehmer, Forscher, Investoren, Fachkräfte – sie packen ihre Koffer. Nicht aus Protest. Aus Überzeugung. Und zum ersten Mal betrifft diese Bewegung vor allem Europa. Die Millionäre und Leistungsträger kehren Europa den Rücken. Der Anfang eines


Wer ist hilfsbereiter? Linke oder Rechte?
n einer neuen US-amerikanischen Studie wurde untersucht, ob politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen. Nicht in Krieg oder Katastrophe. Nein – ganz alltäglich: Beim Umzug. Beim Kaffeekauf. Oder bei einem medizinischen Notfall in der Nachbarschaft. Und die Resultate waren bezeichnend. Wer hift mehr? Poitisch links oder rechts stehende Menschen?


Die gefährliche Lust, Opfer zu sein – Wie die Tendency for Interpersonal Victimhood unsere Gesellschaft spaltet
Wir leben in einer Opfergesellschaft. Manche fühlen sich gekränkt, bevor man überhaupt etwas ausgesprochen hat. Nicht weil sie schwach sind – sondern weil sie sich stark fühlen, als Opfer. Ein psychologisch erforschtes Phänomen steckt dahinter: Die Tendency for Interpersonal Victimhood. Ein Persönlichkeitsmerkmal, das unsere Kommunikation, unser Miteinander – ja, unsere Gesellschaft – verändert. Und kaum jemand spricht darüber.


"Ich war Arzt und Alkoholiker" – Dr. Stephan Neff über Alkohol, Trauma und den Weg zurück ins Leben
Er war erfolgreicher Arzt, Anästhesist, Schmerzmediziner, Taucher, Unternehmer. Und er war Alkoholiker. In der 158. Folge des Podcasts Der stoische Pirat erzählt Dr. Stefan Neff seine radikale Lebensgeschichte – ungeschönt, erschütternd, inspirierend. Eine Geschichte, die zeigt: Sucht beginnt nicht auf der Strasse. Sie beginnt im Innersten.


Neun Lektionen aus Morgan Housel's "Same as Ever" für ein geistig starkes Leben
Neun zeitlose Lektionen aus Morgan Housels Same as Ever, klug interpretiert vom Stoischen Piraten. Dieser Podcast zeigt, warum mentale Stärke wichtiger ist denn je – mit Themen wie Überraschung, Disziplin, Schmerz, Zugehörigkeit und Storytelling. Für alle, die klarer denken, besser leben und geistig wachsen wollen.


Ich war erfolgreich, aber nicht erfüllt - The Small Reset mit Ingo Schulmeyer
„Ich hatte alles – war aber leer."
Ingo Schulmeyer kündigte Job & Sicherheit und zog mit seiner Familie nach Mexiko. Was dann geschah.


Diversity ist tot, lang lebe die Vielfalt
Diversity Programme werden in Windeseile abgeschafft. Ist dies das Ende der Diversity-Anstrengungen? Nein, es ist eine Chance!


Eine Welt ohne Vergebung: Warum unsere Gesellschaft scheitert
Unsere Gesellschaft zerbricht an Selbstgerechtigkeit. Ohne Vergebung gibt es keinen Zusammenhalt. Warum wir Fehler akzeptieren müssen.


Beleidigt? Dein Problem! Warum Du nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen solltest!
Wir leben in einer Zeit der Überempfindlichkeit – überall fühlen sich Menschen beleidigt. Wir brauchen mehr stoische Gelassenheit!