

Das Gift der Selbstgerechtigkeit – und sechs Wege, es zu entgiften
Warum wir glauben, die Guten zu sein – und wie wir lernen können, das Böse im Anderen zu überwinden. In der 172. Folge des Podcasts *Der Stoische Pirat* geht es um Psychologie – genauer gesagt um ein Phänomen, das kompliziert klingt, aber unser tägliches Leben prägt. Ein Phänomen, das unser Denken vergiftet, Dialoge zerstört, Freundschaften zerreisst und Demokratien untergräbt – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Es trägt den Namen "Motiv-Attributions-Asymmetrie".


Meinungsfreiheit oder Maulkorb? – Warum das Recht auf Diskriminierung die wahre Freiheit schützt
In den letzten Tagen schrien viele auf, Jimmy Kimmel sei „zensiert“ worden. Suspendiert wegen einer geschmacklosen Bemerkung über Charlie Kirk, so sagt man. Und sofort schreien die Linken, die in den letzten zwanzig Jahren am lautesten an der Meinungsfreiheit gesägt haben, plötzlich nach diesem Recht. Ich sage: Gut so! Endlich wird über die Meinungsfreiheit diskutiert.


Staub, Schweigen und Moral – was uns die Spaghetti-Western heute noch lehren.
Im Podcast geht es um die Faszination der Spaghetti-Western und ihre zeitlosen Lektionen für Männlichkeit und Charakter. Figuren wie Clint Eastwoods „Mann ohne Namen“, Django oder Sabata verkörpern Stärke, Schweigen, Selbstbeherrschung und Tugend. Sie kämpfen nur, wenn es nötig ist, und zeigen sonst Würde und Großmut. Der Podcast erklärt, warum diese überzeichneten Helden moderne Mythen sind, die uns auch Orientierung geben können.


Die eine Frage, die deine politische Haltung bestimmt.
Stell dir vor: Jede politische Diskussion. Jeder Streit im Parlament. Jede hitzige Debatte am Stammtisch. Sie beginnt nicht mit Zahlen. Nicht mit Programmen. Nicht mit Fakten. Sie beginnt mit einer unscheinbaren, aber alles entscheidenden Frage: Wie sehen wir den Menschen?


Boxer Félix Meier - Der Philosoph im Ring
Félix Meier ist die grosse Boxhoffnung der Schweiz. Ein grosses Talent. Doch wer Félix Meier begegnet, begegnet keinem Draufgänger. Kein Lautsprecher, kein Muskelprotz mit goldenen Ketten. Sondern ein ruhiger, überlegter junger Mann mit wachem Blick, klaren Worten – und einer Seele, die spürt, dass der Mensch mehr ist als das, was die Welt ihm zuschreibt. Félix Meier ist 20 Jahre alt, und nicht nur ein starker Boxer, er ist ein Philosoph.


Master in Empörung: Warum die Eliteinflation eine Gefahr ist
In dieser Folge geht es um ein gefährliches Phänomen: Eliteüberproduktion. Was passiert, wenn alle führen wollen – aber keiner mehr arbeiten will? Ich erzähle von einem Gespräch im Zug, historischen Parallelen und warum Anspruchsdenken unsere Gesellschaft spaltet. Ein Weckruf für Verantwortung und Realitätssinn.


Stoische Gelassenheit im Sturm des Lebens – Bestsellerautor Jonas Salzgeber beim "Stoischen Piraten"
Akzeptiere das Unvermeidliche, statt dich zu beklagen! Stoiker & Bestsellerautor Jonas Salzgeber zu Gast beim stoischen Pirat.


Diversity ist tot, lang lebe die Vielfalt
Diversity Programme werden in Windeseile abgeschafft. Ist dies das Ende der Diversity-Anstrengungen? Nein, es ist eine Chance!


Eine Welt ohne Vergebung: Warum unsere Gesellschaft scheitert
Unsere Gesellschaft zerbricht an Selbstgerechtigkeit. Ohne Vergebung gibt es keinen Zusammenhalt. Warum wir Fehler akzeptieren müssen.


Zensur im Pub - Einschränkung der Redefreiheit in England
Mittels einem Gesetz will die Labour Party in England die Redefreiheit in Pubs massiv einschränken.