

Warum Sinn fehlt - und wie echte Führung ihn zurückbringt
Viktor E. Frankl erkannte: Menschen werden seelisch krank, wenn sie keine Bedeutsamkeit und keine Verbundenheit mehr spüren. In dieser Folge zeigt der Stoische Pirat, warum viele heute leer sind, obwohl sie alles haben – und wie echter Sinn entsteht: durch Verantwortung, Tun und Menschlichkeit. Zudem geht es um Leadership: Wie Führungskräfte Sinn stiften, indem sie Autonomie, Vertrauen und Verbundenheit fördern. Eine Folge über Freiheit, Verantwortung und den wahren Schatz de


„Wir wollen Debatten, keine Priester“ – Giuseppe Gracia übernimmt den Schweizer Monat
Giuseppe Gracia wird neuer Herausgeber des Schweizer Monat. Im Gespräch mit dem Stoischen Piraten spricht er über Freiheit, Debattenkultur und die Verantwortung der Intellektuellen. Ein Gespräch über Mut, Wahrheit und den Wert des offenen Denkens – für alle, die an Demokratie, Liberalismus und Meinungsfreiheit glauben.


Das Gift der Selbstgerechtigkeit – und sechs Wege, es zu entgiften
Warum wir glauben, die Guten zu sein – und wie wir lernen können, das Böse im Anderen zu überwinden. In der 172. Folge des Podcasts *Der Stoische Pirat* geht es um Psychologie – genauer gesagt um ein Phänomen, das kompliziert klingt, aber unser tägliches Leben prägt. Ein Phänomen, das unser Denken vergiftet, Dialoge zerstört, Freundschaften zerreisst und Demokratien untergräbt – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Es trägt den Namen "Motiv-Attributions-Asymmetrie".


Meinungsfreiheit oder Maulkorb? – Warum das Recht auf Diskriminierung die wahre Freiheit schützt
In den letzten Tagen schrien viele auf, Jimmy Kimmel sei „zensiert“ worden. Suspendiert wegen einer geschmacklosen Bemerkung über Charlie Kirk, so sagt man. Und sofort schreien die Linken, die in den letzten zwanzig Jahren am lautesten an der Meinungsfreiheit gesägt haben, plötzlich nach diesem Recht. Ich sage: Gut so! Endlich wird über die Meinungsfreiheit diskutiert.


Staub, Schweigen und Moral – was uns die Spaghetti-Western heute noch lehren.
Im Podcast geht es um die Faszination der Spaghetti-Western und ihre zeitlosen Lektionen für Männlichkeit und Charakter. Figuren wie Clint Eastwoods „Mann ohne Namen“, Django oder Sabata verkörpern Stärke, Schweigen, Selbstbeherrschung und Tugend. Sie kämpfen nur, wenn es nötig ist, und zeigen sonst Würde und Großmut. Der Podcast erklärt, warum diese überzeichneten Helden moderne Mythen sind, die uns auch Orientierung geben können.


Die eine Frage, die deine politische Haltung bestimmt.
Stell dir vor: Jede politische Diskussion. Jeder Streit im Parlament. Jede hitzige Debatte am Stammtisch. Sie beginnt nicht mit Zahlen. Nicht mit Programmen. Nicht mit Fakten. Sie beginnt mit einer unscheinbaren, aber alles entscheidenden Frage: Wie sehen wir den Menschen?


Boxer Félix Meier - Der Philosoph im Ring
Félix Meier ist die grosse Boxhoffnung der Schweiz. Ein grosses Talent. Doch wer Félix Meier begegnet, begegnet keinem Draufgänger. Kein Lautsprecher, kein Muskelprotz mit goldenen Ketten. Sondern ein ruhiger, überlegter junger Mann mit wachem Blick, klaren Worten – und einer Seele, die spürt, dass der Mensch mehr ist als das, was die Welt ihm zuschreibt. Félix Meier ist 20 Jahre alt, und nicht nur ein starker Boxer, er ist ein Philosoph.


Mädchenschulen schlagen Koedukation – Neue Studie zerstört Gleichheits-Mythos!
Eine neue umfassende Studie aus Südkorea hat untersucht, ob es einen Unterschied macht, ob junge Frauen in reinen Mädchenschulen unterrichtet werden, oder in gemischten Klassen. Die Antwort? Ja. Ein gewaltiger Unterschied!


Glaub nicht alles, was du denkst - Warum Intelligenz uns nicht vor Irrtum schützt – und was wir dagegen tun können.
Ist dir auch schon mal aufgefallen, dass die meisten Menschen keine Ahnung zu haben scheinen, wie die Welt wirklich funktioniert? Dass sie voller Vorurteile sind, nicht hinterfragen – und sich trotzdem verdammt sicher fühlen? Nun, Jeder hält sich für rational, für aufgeklärt, für objektiv. Aber wir alle – du, ich, selbst Professoren – leben oft mehr aus Glauben als aus Wissen. Und Intelligenz und Bildung schützen uns nicht davor. Im Gegenteil – manchmal machen sie es sogar sc


NicolaS Rimoldi – Freiheitskämpfer oder Don Quijote?
Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Aktivisten der Schweiz: Nicolas Rimoldi, Mitgründer von MASS-VOLL!, Symbolfigur der Corona-Kritik, unbequem, laut – und von vielen sofort in Schubladen gesteckt. Aber wer ist dieser Mann wirklich? In einem fast dreistündigen Gespräch erläutert Rimoldi seinen Werdegang, sein Weltbild und vieles mehr.





