

Europa hat ein Migrationsproblem - Der Wegzug der Leistungsträger
Alle reden über Migration – aber nur über die Zuwanderung. Was bislang kaum jemand bemerkt hat: Es findet auch eine Abwanderung statt. Eine leise, unspektakuläre – und doch tiefgreifende Bewegung. Die Abwanderung der Leistungsträger. Unternehmer, Forscher, Investoren, Fachkräfte – sie packen ihre Koffer. Nicht aus Protest. Aus Überzeugung. Und zum ersten Mal betrifft diese Bewegung vor allem Europa. Die Millionäre und Leistungsträger kehren Europa den Rücken. Der Anfang eines


Wer ist hilfsbereiter? Linke oder Rechte?
n einer neuen US-amerikanischen Studie wurde untersucht, ob politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen. Nicht in Krieg oder Katastrophe. Nein – ganz alltäglich: Beim Umzug. Beim Kaffeekauf. Oder bei einem medizinischen Notfall in der Nachbarschaft. Und die Resultate waren bezeichnend. Wer hift mehr? Poitisch links oder rechts stehende Menschen?


Vom Mönch zur Frau - Die unglaubliche Geschichte der Jvana Zablonier
Vom Benediktinermönch zur Frau, vom Kloster zur politischen Meinungsfreiheit, vom inneren Zweifel zur äusseren Klarheit – die Geschichte von Jvana Zablonier sprengt jede Schublade. Ihre Lebensreise ist nicht nur ungewöhnlich, sondern zutiefst menschlich. Im Podcast "Der Stoische Pirat" erzählt sie, was es heisst, sich selbst treu zu bleiben – gegen alle Widerstände.


Die gefährliche Lust, Opfer zu sein – Wie die Tendency for Interpersonal Victimhood unsere Gesellschaft spaltet
Wir leben in einer Opfergesellschaft. Manche fühlen sich gekränkt, bevor man überhaupt etwas ausgesprochen hat. Nicht weil sie schwach sind – sondern weil sie sich stark fühlen, als Opfer. Ein psychologisch erforschtes Phänomen steckt dahinter: Die Tendency for Interpersonal Victimhood. Ein Persönlichkeitsmerkmal, das unsere Kommunikation, unser Miteinander – ja, unsere Gesellschaft – verändert. Und kaum jemand spricht darüber.


The Righteous Gemstones – Glanz, Gier, Glaube und Vergebung
The Righteous Gemstones: Schrille Serie über Fernsehprediger – aber eine tiefgründige Lektion über Familie, Vergebung und Menschlichkeit.


Wenn der Staat dein Bett macht – Alltagshelfer als Symbol einer schleichenden Entmündigung
Stell dir vor, der Staat schickt dir jemanden in die Wohnung. Nicht, weil du darum gebeten hast, sondern weil er glaubt, besser zu wissen, was du brauchst. Willkommen im Zeitalter der Alltagshelfer. Willkommen im Koalitionsvertrag 2025 zwischen SPD, CDU und Grünen.
In dieser Folge des Podcasts Der Stoische Pirat geht es um ein politisches Projekt, das auf den ersten Blick wie soziale Fürsorge klingt – in Wahrheit aber das Gegenteil bewirkt: die stille, schleichende Entmündig


"Ich war Arzt und Alkoholiker" – Dr. Stephan Neff über Alkohol, Trauma und den Weg zurück ins Leben
Er war erfolgreicher Arzt, Anästhesist, Schmerzmediziner, Taucher, Unternehmer. Und er war Alkoholiker. In der 158. Folge des Podcasts Der stoische Pirat erzählt Dr. Stefan Neff seine radikale Lebensgeschichte – ungeschönt, erschütternd, inspirierend. Eine Geschichte, die zeigt: Sucht beginnt nicht auf der Strasse. Sie beginnt im Innersten.


Neun Lektionen aus Morgan Housel's "Same as Ever" für ein geistig starkes Leben
Neun zeitlose Lektionen aus Morgan Housels Same as Ever, klug interpretiert vom Stoischen Piraten. Dieser Podcast zeigt, warum mentale Stärke wichtiger ist denn je – mit Themen wie Überraschung, Disziplin, Schmerz, Zugehörigkeit und Storytelling. Für alle, die klarer denken, besser leben und geistig wachsen wollen.


Alte Muster brechen – neue Wege gehen - Ein Gespräch mit Laura Müller
Laura Müller übernahm mit 27 zwei krisengebeutelte Firmen – und setzte auf Menschlichkeit statt Macht. In dieser Folge spricht sie über mutige Führung, das Brechen alter Muster und warum echte Veränderung bei uns selbst beginnt. Ein inspirierendes Gespräch über Leadership mit Herz, Präsenz und Vision. Ideal für alle, die Wandel nicht nur managen, sondern gestalten wollen.


Vom Gefängnis in China zum Bestseller-Autor – Chancellor K. Jacksons unglaubliche Geschichte
Chancellor Kay Jackson wurde in China verhaftet und verbrachte 14 Tage im Gefängnis – ohne Anklage, ohne Kontakt zur Außenwelt. Doch statt daran zu zerbrechen, fand er in der Stille zu sich selbst. Heute sagt er: „Diese Zeit hat meine Seele geordnet.“ Aus dem Albtraum wurde ein Neubeginn. Er schrieb ein Buch, hilft anderen beim Schreiben – und zeigt: Aus Dunkelheit kann Licht entstehen.





