

Das Gift der Selbstgerechtigkeit – und sechs Wege, es zu entgiften
Warum wir glauben, die Guten zu sein – und wie wir lernen können, das Böse im Anderen zu überwinden. In der 172. Folge des Podcasts *Der Stoische Pirat* geht es um Psychologie – genauer gesagt um ein Phänomen, das kompliziert klingt, aber unser tägliches Leben prägt. Ein Phänomen, das unser Denken vergiftet, Dialoge zerstört, Freundschaften zerreisst und Demokratien untergräbt – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Es trägt den Namen "Motiv-Attributions-Asymmetrie".


Zensur im Pub - Einschränkung der Redefreiheit in England
Mittels einem Gesetz will die Labour Party in England die Redefreiheit in Pubs massiv einschränken.


Religion als Kriegstreiber?
Religion als Kriegstreiber? Die dunklen Seiten der säkularen und atheistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts.


Entdecke die verborgenen Wurzeln des Antisemitismus
Willkommen zu einem neuen Blogpost, der die aktuelle Podcast-Episode "Entdecke die verborgenen Wurzeln des Antisemitismus" zusammenfasst...


Argentinien: Inflation, Sozialstaat und der Hoffnungsträger Javier Milei
Ein Schweizer Auswanderer über die aktuelle Lage in Argentinien. Inflation auswuchender Sozialstaat und der Hoffnungsträger Javier Milei.


Die Geschichte des "Tag der Arbeit"
Der "Tag der Arbeit" hat eine turbulente Vergangenheit. Seine Ursprünge liegen anders als vermutet in den USA.


"Die Utopia Methode" - Giuseppe Gracia über sein neues Buch
In der 66. Folge ist der berühmte Schweizer Schriftsteller, Bestsellerautor und Journalist Giuseppe Gracia zu Gast beim stoischen Pirate....