

Wohlstandsarroganz und andere Themen - Ein Gespräch mit Nationalrätin Nadja Umbricht Pieren
Was versteht Nadja Umbricht Pieren unter Wohlstandsarroganz der Linken? Ein Gespräch mit der SVP-Nationalrätin.


Die Kunst des Zuhörens: Entfesseln wir die Macht des Dialogs, um Hass und Spaltung zu besiegen
Meinungsfreiheit am Scheideweg, Intoleranz im Namen der Toleranz, und die Macht des Zuhören und des Dialogs.


Der meistgehasste Politiker der Linken. Ein Gespräch mit Andreas Glarner
Die Linken können hassen ihn. Für die einen ist er ein Provokateur, für die anderen ein Winkelried gegen die Linken. Andreas Glarner.


Über Freiheit, Freisinn, Privateigentum und mehr - Ein Gespräch mit CHristian WasserfalleN
Christian Wasserfallen über Freiheit, Freisinn & Privateigentum. Ein Gespräch, das den Menschen dahinter enthüllt.


15 Gründe, warum wir keine Bücher lesen sollten
Das Lesen von Büchern beeinflusst uns nachhaltig. Ist das überhaupt wünschenswert? Hier 15 Gründe, weshalb wir keine Bücher lesen sollten.


Einschränkung der Redefreiheit im Interesse des Gemeinwohls
Die Redefreiheit einschränken im Interesse des Gemeinwohls. Wieso wir uns dagegen wehren müssen.


Israel am Rande eines BürgerkriegS?
Tausende protestieren in Israel seit Monaten gegen die Justizreform. Steht das Land am Rande eines Bürgerkriegs?


Die Geschichte des "Tag der Arbeit"
Der "Tag der Arbeit" hat eine turbulente Vergangenheit. Seine Ursprünge liegen anders als vermutet in den USA.


Männer sind besser als Frauen... und schlechter
In diesem Essay geht es um das Patriarchat und den heraufbeschworenen «Krieg der Geschlechter».


Eine kleine Geschichte über Fake News
Propaganda und Falschinformationen gehören zum Krieg. Auch sonst wird mit Fake-News versucht die Meinung der Öffentlichkeit zu manipulieren.