

Das Gift der Selbstgerechtigkeit – und sechs Wege, es zu entgiften
Warum wir glauben, die Guten zu sein – und wie wir lernen können, das Böse im Anderen zu überwinden. In der 172. Folge des Podcasts *Der Stoische Pirat* geht es um Psychologie – genauer gesagt um ein Phänomen, das kompliziert klingt, aber unser tägliches Leben prägt. Ein Phänomen, das unser Denken vergiftet, Dialoge zerstört, Freundschaften zerreisst und Demokratien untergräbt – ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Es trägt den Namen "Motiv-Attributions-Asymmetrie".


Meinungsfreiheit oder Maulkorb? – Warum das Recht auf Diskriminierung die wahre Freiheit schützt
In den letzten Tagen schrien viele auf, Jimmy Kimmel sei „zensiert“ worden. Suspendiert wegen einer geschmacklosen Bemerkung über Charlie Kirk, so sagt man. Und sofort schreien die Linken, die in den letzten zwanzig Jahren am lautesten an der Meinungsfreiheit gesägt haben, plötzlich nach diesem Recht. Ich sage: Gut so! Endlich wird über die Meinungsfreiheit diskutiert.


NicolaS Rimoldi – Freiheitskämpfer oder Don Quijote?
Er ist einer der bekanntesten und zugleich umstrittensten Aktivisten der Schweiz: Nicolas Rimoldi, Mitgründer von MASS-VOLL!, Symbolfigur der Corona-Kritik, unbequem, laut – und von vielen sofort in Schubladen gesteckt. Aber wer ist dieser Mann wirklich? In einem fast dreistündigen Gespräch erläutert Rimoldi seinen Werdegang, sein Weltbild und vieles mehr.


Europa hat ein Migrationsproblem - Der Wegzug der Leistungsträger
Alle reden über Migration – aber nur über die Zuwanderung. Was bislang kaum jemand bemerkt hat: Es findet auch eine Abwanderung statt. Eine leise, unspektakuläre – und doch tiefgreifende Bewegung. Die Abwanderung der Leistungsträger. Unternehmer, Forscher, Investoren, Fachkräfte – sie packen ihre Koffer. Nicht aus Protest. Aus Überzeugung. Und zum ersten Mal betrifft diese Bewegung vor allem Europa. Die Millionäre und Leistungsträger kehren Europa den Rücken. Der Anfang eines


Wer ist hilfsbereiter? Linke oder Rechte?
n einer neuen US-amerikanischen Studie wurde untersucht, ob politische Überzeugung beeinflusst, wem wir bereit sind zu helfen. Nicht in Krieg oder Katastrophe. Nein – ganz alltäglich: Beim Umzug. Beim Kaffeekauf. Oder bei einem medizinischen Notfall in der Nachbarschaft. Und die Resultate waren bezeichnend. Wer hift mehr? Poitisch links oder rechts stehende Menschen?


Vom Mönch zur Frau - Die unglaubliche Geschichte der Jvana Zablonier
Vom Benediktinermönch zur Frau, vom Kloster zur politischen Meinungsfreiheit, vom inneren Zweifel zur äusseren Klarheit – die Geschichte von Jvana Zablonier sprengt jede Schublade. Ihre Lebensreise ist nicht nur ungewöhnlich, sondern zutiefst menschlich. Im Podcast "Der Stoische Pirat" erzählt sie, was es heisst, sich selbst treu zu bleiben – gegen alle Widerstände.


The Righteous Gemstones – Glanz, Gier, Glaube und Vergebung
The Righteous Gemstones: Schrille Serie über Fernsehprediger – aber eine tiefgründige Lektion über Familie, Vergebung und Menschlichkeit.


Wenn der Staat dein Bett macht – Alltagshelfer als Symbol einer schleichenden Entmündigung
Stell dir vor, der Staat schickt dir jemanden in die Wohnung. Nicht, weil du darum gebeten hast, sondern weil er glaubt, besser zu wissen, was du brauchst. Willkommen im Zeitalter der Alltagshelfer. Willkommen im Koalitionsvertrag 2025 zwischen SPD, CDU und Grünen.
In dieser Folge des Podcasts Der Stoische Pirat geht es um ein politisches Projekt, das auf den ersten Blick wie soziale Fürsorge klingt – in Wahrheit aber das Gegenteil bewirkt: die stille, schleichende Entmündig


Neun Lektionen aus Morgan Housel's "Same as Ever" für ein geistig starkes Leben
Neun zeitlose Lektionen aus Morgan Housels Same as Ever, klug interpretiert vom Stoischen Piraten. Dieser Podcast zeigt, warum mentale Stärke wichtiger ist denn je – mit Themen wie Überraschung, Disziplin, Schmerz, Zugehörigkeit und Storytelling. Für alle, die klarer denken, besser leben und geistig wachsen wollen.


Master in Empörung: Warum die Eliteinflation eine Gefahr ist
In dieser Folge geht es um ein gefährliches Phänomen: Eliteüberproduktion. Was passiert, wenn alle führen wollen – aber keiner mehr arbeiten will? Ich erzähle von einem Gespräch im Zug, historischen Parallelen und warum Anspruchsdenken unsere Gesellschaft spaltet. Ein Weckruf für Verantwortung und Realitätssinn.





