

Vom Mönch zur Frau - Die unglaubliche Geschichte der Jvana Zablonier
Vom Benediktinermönch zur Frau, vom Kloster zur politischen Meinungsfreiheit, vom inneren Zweifel zur äusseren Klarheit – die Geschichte von Jvana Zablonier sprengt jede Schublade. Ihre Lebensreise ist nicht nur ungewöhnlich, sondern zutiefst menschlich. Im Podcast "Der Stoische Pirat" erzählt sie, was es heisst, sich selbst treu zu bleiben – gegen alle Widerstände.


Die Kunst des Zuhörens: Entfesseln wir die Macht des Dialogs, um Hass und Spaltung zu besiegen
Meinungsfreiheit am Scheideweg, Intoleranz im Namen der Toleranz, und die Macht des Zuhören und des Dialogs.


Ein gesegneter Tag – Lehren aus einer Begegnung mit einem Obdachlosen.
Was mich eine Begegnung mit einem Obdachlosen über Erwartungsmanagement, Storytelling, Positivität und die Macht des Lächelns gelehrt hat.


Erfolgsmodell Schweiz: Drei Eigenschaften
Drei Eigenschaften des Schweizer Erfolgsmodells: Der Milizgedanke, der kritische und antiautoritäre Geist sowie die Vielfalt.


Ein Trick für ein besseres Zusammenleben
Es gibt einen einfachen Trick, wie wir unsere zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern können, sei es innerhalb der Familie, mit...


Michel Rudin - Der Mister Diversity der Schweiz
Mein heutiger Gast ist Gründer und Mitorgansiator der Swiss Diversity Awards, seit 2003 Co-Präsident von Pink Cross und seit Kurzem...


Beat Feurer: Berufspolitiker mit vielen Facetten
Beat Feurer, seit 2012 Sozial- und Sicherheitsdirektor der Stadt Biel, ist als Gast-Pirat auf dem Schiff des stoischen Piraten. Der...


Von der moralischen Überlegenheit oder: Wieso gibt es nur so viele dumme Menschen?
Ist es wirklich so, dass immer nur die anderen schlechte Eigenschaften haben, oder könnte es etwa sein, dass wir einer psychologischen Fehle


Von Elefanten und mentalen Fesseln
Folgende Situation haben Sie sicher auch schon erlebt: Sie sind überzeugt, dass Sie eine super Idee haben. Die Idee ist so gut, so...


Piraten sind die besseren Chefs!
Piraten haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als brutale Räuber der Meere. Tatsächlich führten sie ihre Unternehmen aber äusserst modern u