Sechs Vorteile der Telearbeit

Zurzeit gibt es in ganz vielen privaten Unternehmen aber auch in staatlichen Organisationen Diskussionen darüber, wie nach der Pandemie mit dem Homeoffice umgegangen werden soll. Die einen möchten nach der Aufhebung der Covid bedingten Schutzvorschriften eine möglichst rasche Rückkehr zur Präsenzarbeit im Büro, die andern, die wollen auch in Zukunft zu Hause oder an einem Platz ihrer Wahl, zum Beispiel in einem Co-Working-Space arbeiten. Im folgenden Essay formuliere ich sechs bedeutende Vorteile der Fernarbeit.
Die Umstellung auf Telearbeit ist meines Erachtens eine riesen Chance für die Berufswelt. Dank Fernarbeit kann nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden gesteigert werden, sondern auch die Vielfalt im Sinne von Diversity, die Wirtschaftlichkeit, die Produktivität oder die Agilität von Organisationen. Auch der Talentpool kann dank Fernarbeit vergrössert werden und es kommt hinzu, dass auch die Umwelt von der Fernarbeit profitiert.
Viele der erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen weltweit haben die Chance des remoten Arbeiten erkannt und sind bereits seit längerer Zeit auf diesen Zug aufgestiegen. Für jene Unternehmen und Organisationen, welche sich gegen diesen Kulturwandel in der Arbeitswelt wehren, wird dieser Trend meines Erachtens zu einer existenziellen Bedrohung.
Ich glaube, dass das Arbeiten in fixen Bürogebäuden ein antiquiertes Konzept ist. Ein Konzept, das vor allem viel kostet und unnötig Platz, Zeit und Ressourcen vergeudet.
Die Corona-Pandemie hat dem Trend zum remoten Arbeiten enormen Schub verleiht. Während vor einigen Jahren das Arbeiten im Home Office oder in einem Co-Working-Space als eine Arbeitsform für Millennials, Hipsters oder irgendwelche Lebenskünstlerinnen, aber bestimmt nicht für ernstzunehmende Arbeitnehmende angeschaut wurde, ist dem heute nicht mehr so.
Sehr viele Menschen waren gezwungen seit März 2020 aufgrund der Pandemie dem Arbeitsplatz fernzubleiben und von zu Hause aus, ihre berufliche Tätigkeit auszuüben. Mit dieser Erfahrung hat sich auch die Sichtweise und die Einstellung gegenüber dem Fernarbeiten in der Bevölkerung massiv verändert.
Remotes Arbeiten wird nicht mehr nur als eine aus Silicon-Valley kommende Modeerscheinung, wie das Aufstellen eines Tischtennis-Tischs, eines Tischfussball-Kastens oder das Einrichten einer Power-Nap-Ecke im Bürogebäude, angeschaut.
Das remote Arbeiten stellt nichts Geringeres als eine Revolution in der Arbeitswelt dar. So wie die Industrialisierung die Arbeitsplätze in Fabriken und Geschäftsgebäuden zentralisierte, werden die Arbeitsplätze im Zuge der Digitalisierung nun dezentralisiert.
Auch wenn sich immer noch gewisse Führungskräfte und Manager, meist aus Angst vor Macht- und Kontrollverlust, gegen diesen Wandel zur Wehr setzen, sprechen die Zahlen eine andere Sprache: 69 % der US-Unternehmen bieten heute diesbezüglich flexible Arbeitsregelungen an, was einem Anstieg von 173 % seit 2005 entspricht.
Das ein Wandel nicht mehr aufzuhalten ist, zeigt sich auch darin, dass heute schon zwei Drittel der wissensbasierten Arbeitnehmenden und 71 % der Millennials glauben, dass das Büro bis 2030 überflüssig sein wird.
Natürlich gibt es immer Argumente, die gegen eine Veränderung sprechen. Wenn wir aber die Vor- und Nachteile von Fern- und Präsenzarbeit abwägen, dann überwiegen die Vorteile der Fernarbeit meines Erachtens deutlich.
Folgend nun sechs bedeutende Vorteile der Fern- oder Telearbeit
1. Fernarbeit macht Menschen glücklicher
Eine Untersuchung von Owl Labs und Global Workplace Analytics aus dem Jahre 2019[1] hat ergeben, dass 71 % derjenigen Menschen, welche Fernarbeit leisten dürfen mit ihrem Job zufrieden sind, verglichen mit nur 55 % der Büroangestellten, denen Telearbeit untersagt wird.